Die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Zusammenschluss regionaler öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Sie wurde 1950 gegründet und betreibt unter anderem das nationale Fernsehprogramm „Das Erste“. Dieses Programm bietet eine vielfältige Mischung aus Nachrichten, Unterhaltung, Kultur und Bildung.
Struktur und Mitglieder der ARD
Die ARD besteht aus neun regionalen Rundfunkanstalten, die jeweils für bestimmte Bundesländer ARD Programm zuständig sind:
- Bayerischer Rundfunk (BR): zuständig für Bayern
- Hessischer Rundfunk (HR): zuständig für Hessen
- Mitteldeutscher Rundfunk (MDR): zuständig für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Norddeutscher Rundfunk (NDR): zuständig für Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
- Radio Bremen (RB): zuständig für Bremen
- Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB): zuständig für Berlin und Brandenburg
- Saarländischer Rundfunk (SR): zuständig für das Saarland
- Südwestrundfunk (SWR): zuständig für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
- Westdeutscher Rundfunk (WDR): zuständig für Nordrhein-Westfalen
Jede dieser Anstalten produziert eigene Programme und Inhalte, die sowohl regional als auch im gemeinsamen Programm „Das Erste“ ausgestrahlt werden.
Finanzierung und Auftrag
Die Finanzierung der ARD erfolgt hauptsächlich durch Rundfunkbeiträge, die von allen Haushalten in Deutschland entrichtet werden. Diese Gebühren gewährleisten die Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen und ermöglichen eine Programmgestaltung, die dem öffentlich-rechtlichen Auftrag entspricht. Dieser Auftrag umfasst die Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung der Bevölkerung sowie die Förderung der kulturellen Vielfalt.
Programmangebot von „Das Erste“
„Das Erste“ bietet ein breitgefächertes Programm, das verschiedene Genres und Themen abdeckt. Nachfolgend ein Überblick über die Programmstruktur:
Nachrichten und Information
- Tagesschau: Die Hauptnachrichtensendung um 20:00 Uhr informiert täglich über das aktuelle Weltgeschehen.
- Tagesthemen: Vertiefende Berichterstattung und Analysen zu aktuellen Themen, ausgestrahlt am späten Abend.
- Bericht aus Berlin: Politikmagazin mit Fokus auf die Bundespolitik, sonntags um 18:00 Uhr.
Unterhaltung und Shows
- Tatort: Beliebte Krimireihe, sonntags um 20:15 Uhr.
- Quizduell: Interaktive Quizshow, in der Zuschauer live mitspielen können.
- Verstehen Sie Spaß?: Unterhaltungsshow mit versteckter Kamera und prominenten Gästen.
Kultur und Bildung
- ttt – titel, thesen, temperamente: Kulturmagazin mit Berichten über aktuelle kulturelle Ereignisse.
- Erlebnis Erde: Dokumentationsreihe über faszinierende Naturlandschaften und Tiere.
- alpha-Campus: Bildungsformate und Vorlesungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen.
Sport
- Sportschau: Berichterstattung über aktuelle Sportereignisse, insbesondere Fußball-Bundesliga.
- Olympische Spiele: Live-Übertragungen und Zusammenfassungen während der Olympischen Spiele.
- Wintersport: Übertragungen von Wintersportveranstaltungen wie Biathlon, Skispringen und mehr.
Digitale Angebote und Mediathek
Neben dem klassischen Fernsehprogramm bietet die ARD eine umfangreiche Mediathek, in der Zuschauer Sendungen zeitunabhängig abrufen können. Die ARD Mediathek ist über verschiedene Plattformen wie Smartphones, Tablets und Smart-TVs zugänglich und ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Sendungen, Dokumentationen und Serien.
Regionale Vielfalt und Dritte Programme
Die regionalen Rundfunkanstalten der ARD betreiben zusätzlich eigene Fernsehprogramme, die sogenannten „Dritten Programme“. Diese bieten regionale Nachrichten, Magazine, Kultur- und Unterhaltungsformate und spiegeln die kulturelle Vielfalt der jeweiligen Regionen wider. Beispiele hierfür sind:
- BR Fernsehen: Programm des Bayerischen Rundfunks mit regionalem Fokus auf Bayern.
- NDR Fernsehen: Norddeutsches Fernsehen mit Berichten aus Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
- WDR Fernsehen: Westdeutsches ARD Programm Fernsehen mit Schwerpunkt auf Nordrhein-Westfalen.
Zukunft und Herausforderungen
In den letzten Jahren steht die ARD vor verschiedenen Herausforderungen, darunter die Digitalisierung, veränderte Mediennutzungsgewohnheiten und finanzielle Aspekte. Es gibt Diskussionen über die Strukturreform der öffentlich-rechtlichen Sender, einschließlich der möglichen Zusammenlegung oder Einstellung von Spartensendern, um Kosten zu sparen und den Rundfunkbeitrag stabil zu halten. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, einige Spartensender von ARD und ZDF einzustellen, um den Rundfunkbeitrag stabil zu halten und letztlich Geld zu sparen. Ein Entwurf für einen Reformstaatsvertrag schlägt vor, aus drei Kategorien (Kultur und International, Bildung, Dokumentation und Information, Junge Menschen) jeweils Sender zu streichen. ARD und ZDF können selbst entscheiden, welche Sender sie einstellen. Sicher gelten Arte, der Kinderkanal, Funk und Phoenix. Über 3sat, das in Arte aufgehen soll, gibt es großen Widerstand, und eine Petition zur Rettung des Send