Die Mayersche Buchhandlung ist ein traditionsreiches deutsches Buchhandelsunternehmen mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1817 zurückreicht. Über zwei Jahrhunderte hinweg hat sie sich von einer kleinen Buchhandlung in Aachen zu einem bedeutenden Akteur im deutschen Buchhandel entwickelt. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, Entwicklung und den aktuellen Stand der Mayerschen Buchhandlung.
Gründung und frühe Jahre
Am 15. September 1817 erhielt Jacob Anton Mayer die Buchhandelskonzession in Aachen und legte damit den Grundstein für die Mayersche Buchhandlung. Gemeinsam mit seiner Frau Fanny erwarb er 1833 das Haus in der Büchel 43, das bis 1943 als Sitz der Buchhandlung diente. In den folgenden Jahren etablierte sich die Mayersche als renommierter Verlag und Buchhändler, der unter anderem 1838 die erste deutsche Gesamtausgabe der Werke Molières veröffentlichte.
Übergang in den Familienbesitz Falter
Nach mehreren Eigentümerwechseln übernahm 1950 Michael Falter die Mayersche Buchhandlung. Unter seiner Leitung begann eine Phase des Wachstums und der Expansion. Sein Sohn, Helmut Falter, führte diese Entwicklung fort und eröffnete 1982 eine große Filiale in der Kölner Hohen Straße mit einer Fläche von 2.200 Quadratmetern. Die Mayersche wuchs kontinuierlich und eröffnete zahlreiche weitere Filialen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.
Expansion und Modernisierung
In den folgenden Jahrzehnten setzte die Mayersche auf Expansion und Modernisierung. 2002 wurde das Stammhaus in Aachen komplett neu gebaut und bietet seitdem auf 7.000 Quadratmetern eine breite Palette an Büchern und Medien an. Bis 2017 wuchs das Unternehmen auf 51 Standorte mit rund 1.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 155 Millionen Euro im Jahr 2016.
Fusion mit Thalia
Im Januar 2019 gaben die Mayersche Buchhandlung und Thalia ihren Zusammenschluss bekannt, um gemeinsam Europas bedeutendstes Buchhandelsunternehmen zu formen. Dieser Schritt wurde als Antwort auf die Herausforderungen des digitalen Wandels und die Konkurrenz durch Online-Händler wie Amazon gesehen. Der Zusammenschluss ermöglichte es, Ressourcen zu bündeln und innovative Services für Kunden zu entwickeln.
Aktuelle Entwicklungen
Nach der Fusion wurden die Filialen der Mayerschen und Thalia unter dem gemeinsamen Namen weitergeführt. Das Stammhaus in Aachen blieb jedoch unter der Leitung der Familie Falter eigenständig und wurde zu einem kulturellen Zentrum mit integriertem Café und Veranstaltungsräumen ausgebaut. Die Mayersche engagiert sich weiterhin in der Leseförderung und unterstützt regelmäßig Aktionen wie „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches.
Fazit
Die Mayersche Buchhandlung blickt auf eine beeindruckende Geschichte von über 200 Jahren zurück. Durch kontinuierliche Anpassung an Marktveränderungen, strategische Expansion und den Zusammenschluss mit Thalia hat sie sich als fester Bestandteil der deutschen Buchhandelslandschaft etabliert. Mit ihrem Engagement für Kultur und Leseförderung bleibt die Mayersche ein wichtiger Akteur im Bereich Literatur und Bildung.